Konfirmation Ja zum Glauben

Die Bedeutung der Konfirmation

Die Konfirmation ist in unserer Kirche die Erinnerung daran, dass Taufe und Glaube untrennbar zusammengehören. Der Glaube soll erwachsen werden, muss Gründe haben und sich den kritischen Anfragen stellen. «Konfirmation» kommt von dem lateinischen Wort «confirmare»  und bedeutet  «Befestigung». Mit der Konfirmation endet der kirchliche Unterricht. Nach heutigem Verständnis bedeutet die Konfirmation eine Segensfeier, welche an einem wichtigen Lebensübergang der jungen Menschen stattfindet. Ab 16 Jahren sind diese kirchlich zudem wahl- und stimmberechtigt und können eine Taufpatenschaft übernehmen (beides ist unabhängig von der Konfirmation).

Was sind die Voraussetzungen, um konfirmiert zu werden?

Der Besuch der vorgehenden PH-Stufen wird ausdrücklich empfohlen, da die Stufen aufeinander aufbauen. Die Taufe ist keine Voraussetzung für die Konfirmation. Es besteht aber die Möglichkeit, auch im Vorfeld der Konfirmation getauft zu werden.

Was muss ich tun, damit mein Kind konfirmiert werden kann?

Zu Beginn des Konfirmandenunterrichts gibt es eine Informationsveranstaltung für Konfirmanden und ihre Eltern. Die Einladung erfolgt in der Regel an die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse, bzw. Kleingruppe. Falls Sie aus den unterschiedlichen Gründen, z.B. Zuzug Ihr Kind erst zum Konfkurs anmelden wollen, können Sie uns gerne kontaktieren.

Reglement zum Konfkurs

Reglement zum Konfkurs (PDF | 0.03 MB)

Aktuelle Termine für den Konfkurs 2024/25

Konfweekend

Konfweekend

Konfkurs 24-25 Wichtige Daten (PDF | 0.11 MB)

Ansprechpersonen

Pfr. Markus Opitz

Jugendarbeiterin Nicole Schriber